Kontakt

Heidi Herrmann

Pferdewirtschaftsmeister und Pferdeernährungsberaterin

Straßmaierweg 1
83558Maitenbeth

Telefon: 08076-1830

Mobil: 0160-5411917


Website:  https://tierernaehrungsberater.de

Heidi Herrmann

Bessere Gesundheit durch bessere Fütterung und Haltung

Mein grundlegendes Wissen über den Zusammenhang von Gesundheit und Leistung mit einer passenden Ernährung erwarb ich in fünf Jahren Ausbildung zur Pferdewirtin und Pferdewirtschaftsmeisterin.

Um eine bessere Gesundheit durch eine angepasste Fütterung, Haltung und Bewegung zu erzielen, beginnt jede Ernährungsberatung mit einer ausführlichen Befragung (Anamnese): Wie geht es dem Pferd? Was hat es für Symptome (Probleme)? Wie wird es aktuell gehalten und gefüttert? Wie ist sein Alter, Gewicht und sein körperlicher Zustand (Body Condition Score)? Gibt es Analysen von Futter-, Kot- oder Blutuntersuchungen?

gurt-anlegen-braunes-pferd-braune-jacke

Zur Auswertung all dieser Daten kommt mir die Ausbildung zur Tierheilpraktikerin zugute und natürlich auch die Nutzung eines Rationsberechnungsprogrammes für Pferdeernährungsberater https://pferd.foodcalculator.de/testzugang
Vom Grundnahrungsmittel Heu oder Gras lasse ich eine Analyse anfertigen um Mängel oder Überversorgungen erkennen zu können.
Bei Pferden kann man die Haltung und Bewegung nicht von der Ernährung trennen. Ein Pferd bleibt nur gesund, wenn all diese Faktoren berücksichtigt werden. Sportpferde haben daher auch ganz andere gesundheitliche Probleme als selten bewegte Freizeitpferde. Aber auch die Rassedispositionen spielen hier eine große Rolle. Die meisten unserer gezüchteten Pferde wurden auf Leistung gezüchtet und bleibt diese dann weg, entwickeln sich Stoffwechselprobleme.

frauke-pferd-geburt

Pferdeernährungsberater werden meist in Sondersituationen wie Hochträchtigkeit, Laktation, Wachstum oder bei sportlichem Einsatz um Unterstützung gebeten. Bei gesundheitlichen Problemen ist dann die Zusammenarbeit mit einem Tierarzt und Hufschmied notwendig, um eine konsequente Diagnostik durchführen zu können. Nur wenn man die Ursache kennt, kann man zielgerichtet handeln und füttern.

Manchmal sieht man aber auch das Problem (Übergewicht) und möchte die Vermutung (EMS, IR) durch ein Blutbild bestätigt wissen.

horst-pferd-dick

Die Weide macht das Pferd. Nur geeignete und gesunde Pflanzen machen ein gesundes Futter. Das sieht in der Praxis aber häufig ganz anders aus. Damit eine Pflanze gedeihen kann, braucht sie Nährstoffe, Wasser und Ruhe zum Wachsen. Viele Pferde permanent auf der Weide verhindern dies aber. Schmackhafte, gute Gräser werden schnell vernichtet, resistentere Pflanzenarten (Weißklee, schwarzblättriger Ampfer, Hahnenfuß, Ferkelkraut ...) setzen sich durch. Einige Süßgräser wurden speziell für Kühe zu Hochzuckergräsern gezüchtet. Das tut dem Steppentier Pferd gar nicht gut, besonders wenn sich diese mit Endophyten vor dem Verbiss schützen.

Es gilt also auch die Futtermittel im Auge zu behalten und sich das entsprechende Wissen dazu anzueignen. In der Ausbildung zum Pferdeernährungsberater spreche ich im dritten Block über die Weide und das Weidemanagement: https://tierernaehrungsberater.edudip.com/w/393808

dt-weidelgras

Eine Pferdeernährungsberatung ist viel aufwendiger als eine Hundeernährungsberatung. Die Waage für den Hund ist recht handlich, für das Pferd eher nicht. Liegt kein aktueller Wiegepass vor, vermesse ich das Pferd und berechne dann das Gewicht. Auch hierfür steht natürlich wieder das Rationsberechnungsprogramm zur Verfügung.
Das Pferd muss dann auf das Vorhandensein von Fettpolstern untersucht werden. Die meisten Erkrankungen des Pferdes hängen mit Übergewicht zusammen. Senioren, verwurmte Pferde oder welche aus schlechter Haltung sind aber häufig auch zu mager. Sagt mir ein Hundebesitzer, er füttert am Tag so und so viel Gramm, so wissen das die Pferdehalter meist gar nicht. Das Pferd steht stundenlang auf der Wiese, hat Stroh in der Box und bekommt zweimal täglich Heu. Menge? Also muss ich mich länger im Stall aufhalten, das Pferd beobachten, es separieren um so eine ca. Menge bestimmen zu können.

Der Bedarf des Pferdes lässt sich anhand des Gewichtes, des BCS, der Haltung und der Leistung schnell ausrechnen. Die Bestimmung der Menge und der Inhaltsstoffe der Futtermittel ist beim Pferd recht anspruchsvoll.