Wenn die Katze nach ihrem Freigang nicht wie gewohnt wieder zuhause eingetroffen ist, macht sich der Besitzer natürlich Sorgen, dass dem Tier etwas passiert sein könnte. Wo ist sie und wie und wo soll man suchen?
Infos und Tipps zu Haus- und Wildtieren
Des einen Freud, des anderen Leid – so sieht es in der Urlaubszeit oft aus. Die Urlauber zieht es in die Ferne und leider kommt es immer wieder und viel zu häufig vor: der Hund wird einfach ausgesetzt. Tierschützer und Tierheime sehen der kommenden Urlaubssaison deshalb eher sorgenvoll entgegen, denn das Problem der ausgesetzten Hunde taucht alle Jahre wieder auf.
Eine Katze kann ihrem Besitzer das Leben schon schwer machen: zerkratzte Möbel, zerfetzte Tapeten und ruinierte Polstermöbel, das ist eine alptraumhafte Vorstellung für alle Katzenfreunde. Doch man kann eine Menge dafür tun, dass Stubentiger sich anderweitig beschäftigen und gar nicht erst auf die Idee kommen, sich am Mobiliar zu vergreifen.
Tagsüber mümmeln sie meist friedlich vor sich hin, aber abends geht es richtig los. Die Kaninchen hoppeln dann durch das Gehege und finden keine Ruhe. Wie kann der Kaninchenhalter nächtliche Unruhe im Kleintiergehege verhindern?
Die Bewegung an der frischen Luft macht den Vierbeiner durstig, vor allem, wenn die Sonne scheint und die Temperaturen in die Höhe gehen. Da scheint eine Wasserpfütze am Weg die ideale Erfrischung zu sein. Aber ist das für den Hund auch gut?
Putzig wackelt das süße Hundebaby durch die Welt, und es ist wunderschön, es aufwachsen zu sehen. Doch grade am Anfang fühlt sich ein Welpe in noch unvertrauten Situationen unsicher, weshalb die Gewinnung des Vertrauens an erster Stelle stehen sollte. In heimischer, gewohnter Umgebung ist ein Welpe deshalb am besten an Halsband und Leine zu gewöhnen.
Einsam und scheinbar verlassen sitzen sie in Garten, Wald oder Feld und erwecken unser Mitgefühl. Was man in einem solchen Fall unternehmen soll, verrät die Deutsche Wildtier Stiftung.
Mehr Bewegung für Mensch und Tier? Wer mehr als nur einen gemütlichen Spaziergang machen will, muss einiges beachten, um ein gutes Joggingteam zu werden.
Auch für die kleinsten Familienmitglieder sollte man den Umzug in eine neues Zuhause gut vorbereiten, damit Meerschweinchen, Kaninchen & Co. den Wohnungswechsel stressfrei überstehen.
Farbwechsel bei Nacht: Fische zeigen auch im "Schlaf" faszinierende Verhaltensweisen. Einige Fische verschwinden plötzlich, andere tauchen aus ihren Verstecken auf und einige scheinen sich sogar ein neues Gewand zugelegt zu haben – in der Dämmerung gehen im Aquarium geheimnisvolle Dinge vor sich.
Wenn die Krallen bei den Meerschweinchen zu lange werden, kann das unangenehme Folgen, wie beispielsweise Entzündungen an den Zehen, haben. Was kann man machen, damit die Tiere nicht darunter leiden müssen?
Was passiert mit Bello und Miezi, wenn die Partnerschaft in die Brüche geht? Wie können die Besitzer zum Wohl ihrer Haustiere beitragen? Trennt sich ein Paar, sind oft große Emotionen mit im Spiel. Je nachdem, wie lange beide zusammengelebt haben, sind in dieser stürmischen Zeit zusätzlich die Besitzverhältnisse zu klären.
Auf der Couch schlafen nach einem üppigen Essen - wer kann es dem Hund verdenken? Das machen nicht nur Zweibeiner gerne, sondern auch Vierbeiner. Leider geht das oft nicht spurlos vorüber und deswegen kann man sich gegenseitig ein bisschen helfen.
Die kleinen, lebhaften Nymphensittiche sind bei den Vogelfreunden sehr beliebt. Damit sich die anspruchsvolle Zeitgenossen auch wohlfühlen, gibt der IVH hinsichtlich Haltung und Pflege einige wichtige Regeln an die Hand.
Streit gibt es in den besten Familien. Was für Menschen gilt, trifft auch auf Meerschweinchen zu. In der Regel müssen sich Meerschweinchenfreunde deshalb auch keine Sorgen machen, wenn im Gehege mal so richtig die Fetzen fliegen. Allerdings gibt es ein paar kleine Tricks, mit denen man das Heim der kuscheligen Vierbeiner leicht befrieden kann.
Wie, wann und vor allem womit man die Vögel vorm Fenster, am Balkon und im Garten am besten füttert, weiß der Deutsche Tierschutzbund. Und er meint: Wer zu füttern beginnt, sollte dann aber auch dabei bleiben.