Spontanurlaub mit Vierbeiner? Wer kurzfristig verreisen will, findet unter dem Stichwort „Last Minute“ etliche Gelegenheiten dazu. Und auch an Hundefreunde haben die Anbieter von Unterkünften gedacht: Für sie gibt es bereits spezielle Last Minute-mit-Hund-Angebote.
Infos und Tipps zu Haus- und Wildtieren
Auf der Seite von NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. kann man seine Kenntnisse über Vogelstimmen prüfen. Ein Quiz für Anfänger und Profis bietet die Stimmern der 40 häufigsten Gartenvogel. Ein Steckbrief von jedem der Vögel informiert über seine wichtigsten Daten.
Dreimal täglich füttern, regelmäßig das Gehege säubern und ganz wichtig: viel kuscheln und spielen. Wenn Kinder in den Ferien auf die Kleintiere ihrer Klassenkameraden aufpassen, hat das für alle Vorteile. Der Freund weiß seine Tiere gut versorgt und kann beruhigt in den Urlaub fahren. Gleichzeitig erlebt der Tierbesitzer auf Probe den Alltag mit Kleintieren.
Steckt Ihr Hund gerne seine Nase in alles, was er so am Wegesrand findet? Oder ist Ihre Katze ein furchtloser Streuner? Wenn Sie diese Fragen mit Ja beantworten, dann gehört ihr vierbeiniger Hausgenosse zu einer Risikogruppe und muss regelmäßig vor Wurmbefall geschützt werden.
Was viele Menschen fast schon selbstverständlich durch den Alltag begleitet, ist auch für Wellensittiche eine willkommene Abwechslung: Musik. Für Vogelhalter, die ihren Tieren eine Freude machen wollen, gilt deshalb: Einfach mal das Radio anschalten. Aber Obacht! Nicht jeder Sender kommt gut an!
Ist die Samtpfote zufrieden mit dem stillen Örtchen? Worauf muss man achten, damit nichts schiefgeht?
Kaninchen und Feldhase sind nur weitläufig verwandt und recht einfach zu unterscheiden. Die Deutsche Wildtier Stiftung erklärt die Unterschiede.
Gibt es eigentlich den richtigen Hund für die Generation 50 plus? Viele sind der Meinung, Senioren kämen mit einer kleinen Hunderasse am besten klar. Doch eigentlich ist das eine sehr individuelle Entscheidung.
Mit dem Alter wird auch Mieze vergesslich. Katzen im Greisenalter sind keine Seltenheit mehr – unsere Heimtiere leben heute wesentlich länger als früher. Deswegen ist die Altersdemenz bei Tieren im Seniorenalter mittlerweile ebenso ein Thema wie bei Menschen.
Kleine wie große Wunden an Katzen- oder Hundepfoten sollten rasch versorgt werden. Doch wie macht man es richtig?
Vom bellenden Hund über volle Mülltonnen bis hin zur Katzenhaarallergie reichen die nachbarlichen Konfliktherde. Häufig sorgt die Haltung von Tieren für Zündstoff in der Hausgemeinschaft. Was kann man tun für ein gutes Verhaltnis von Tierhaltern und Nicht-Tierhaltern?
Frühlingsgefühle: ja – Katzenschwemme: nein
Tierheime sehen dem Frühjahr bang entgegen: Wenn sich liebeshungrige Katzen vermehren, haben sie alle Hände voll zu tun. Es sind einfach zu viele Katzenbabys, die im Tierheim landen. Da hilft nur eines: Kastration.
Hundewelpen sind ja sooo süß. Sie sind in den ersten Wochen aber auch sehr anfällig gegenüber Krankheiten. So haben jetzt beispielsweise Viren und Parasiten leichtes Spiel. Der Tierhalter muss sich deshalb in dieser Phase besonders um die Gesundheit der Welpen kümmern.
Was treibt ein Hund eigentlich so, wenn er länger alleine zu Hause ist? Socken aus dem Wäschekorb angeln und verschlingen, Schuhe und Möbel zerbeißen, herzzerreißend jaulen oder still vor sich hin leiden - die Bandbreite ist groß.
„Bei diesem Wetter jagt man keinen Hund vor die Tür!" Diese Redewendung wird gerne gebraucht, wenn es schneit, stürmt, regnet und frostig kalt ist. Doch Haustiere wollen körperlich wie geistig gefordert werden - und zwar unabhängig vom Wetter draußen.
Kanarienvögel bringen mit ihrem Gesang, ihrem hübschen Aussehen und ihrer Agilität ein Stück Natur ins Haus. Wir geben Ihnen einige Tipps für eine artgerechte Haltung.