Für den bevorstehenden Wahlkampf werden die Deutschen Bundestagsparteien in den nächsten Wochen ihre Wahlprogramme beschließen. Der Deutsche Tierschutzbund hat am 10. April 13 seine tierschutzpolitischen Forderungen an die teilnehmenden Parteien übergeben.
Der Tierschutz soll in den Parteiprogrammen einen herausragenden Stellenwert erhalten, verlangt der Deutsche Tierschutzbund. Das Verbandsklagerecht für Tierschutzverbände und eine umfassende Novellierung des Tierschutzgesetzes gehören zu den zentralen Forderungen. Weitere Themen sind die Verbesserung der Tierhaltungsbedingungen in der Landwirtschaft, den Vorrang für tierversuchsfreie Forschung, das Ende der Wildtierhaltung in Wanderzirkussen, mehr Schutz für Heimtiere und die Stärkung des karitativen Tierschutzes vor Ort.
Bei der Übergabe des Tierschutz-Forderungskatalogs an Vertreter der Parteien im Deutschen Bundestag erklärte Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes: „Wir sind parteipolitisch neutral, aber tierschutzpolitisch konsequent. Festzuhalten bleibt aber, dass viele drängende Tierschutzfragen noch ungelöst sind. Wir werden dann über den Sommer unsere Wahlprüfsteine mit den beschlossenen Programmen abgleichen."
Er ist sich sicher, dass Millionen von Tierschützern bei der Abgabe ihrer Stimme auf die Tierschutzziele im Parteiprogramm achten werden.
Quelle: Deutscher Tierschutzbund e.V.