Kontakt

Am 25. Februar ist World Spay Day

Von Jutta Aurahs
Weltweit wird jährlich am letzten Dienstag des Februar
(www.worldspayday.org) darauf aufmerksam gemacht, dass es gegen das Elend der Millionen Straßentiere nur ein wirklich wirksames und zugleich humanes Mittel gibt: Geburtenkontrolle durch Kastration.

Dorothea Friz, Tierärztin aus Bayern, die nahe Neapel eine Tier(schutz)klinik  der „Lega pro Animale“ betreibt, wird diesen Tag mit einem OP-Marathon „feiern“.  Mit einem Team von freiwilligen Helfern und drei, vier Tierärzten, die wie sie fast pausenlos operieren werden, richtet sie sich auf einen mindestens 12 Stunden Arbeitstag ein. Denn, informiert von den lokalen Medien, dass in der Tierklinik  wieder ein „Spay Day“ stattfindet, haben Katzenfreunde aus der ganzen Region bereits 200 Tiere zur kostenlosen Kastration angemeldet.  Eigentlich sollen nur Streuner, Tiere von Futterplätzen gefangen und gebracht werden. Dass ab und zu auch eine Hauskatze untergemogelt wird, übersieht Frau Friz großzügig – Hauptsache sie wird überhaupt kastriert.

Dorothea Friz

„Wir müssen den Hahn zudrehen, verhindern, dass die Zahl der Straßentiere weiter wächst!“ Dorothea Friz fordert das nicht nur seit Jahren von allen Politikern, sie arbeitet in ihrem Umfeld nach Kräften darauf hin. Ihre Bilanz für das Jahr 2013 lautet auf  3874 kastrierte Katzen und 895 Hunde!  Und die Nachfrage in der Region ist ungebrochen!

Deshalb wird Frau Friz, sobald wieder ausreichend Spenden eingegangen sind, um die Unkosten zu decken, wieder einen „Spay Day“ in den lokalen Medien ankündigen.  (Siehe auch www.legaproanimale.de)

Einen ausführlichen Bericht über die Arbeit von Dorothea Friz lesen Sie hier

Eine Tierschutzorganisation stellt sich vor

Jutta Aurahs: Ein Sisyphus namens Dorothea.pdf

Ein OP-Team bei einer Katzen-Kastration

Jutta Aurahs/ 18.02.2014

 

 Dorothea Friz (62) stammt aus Mellrichstadt/Unterfranken, studierte in München Tiermedizin und ging 1983 auch des sonnigen Klimas wegen nach Neapel. Neben dem Tierschutzverein „Lega pro Animale“ (1986) gründete sie 2001 gemeinsam mit dem Deutschen Tierschutzbund die Stiftung „Mondo Animale“, die u.a. Fortbildungskurse und Ausbildungen für Berufe rund um das Tier anbietet (wie Tierpfleger, Tierarzt-Assistent oder Tierheimleiter) oder Feuerwehr und Zivilschutz in der Rettung von Tieren schult. Außerdem gehört der Stiftung eine mobile Klinik, und der große Traum ist ein Bio-Bauernhof zu Schulungszwecken.