Ganze 10 Jahre musste der Tierpark Hellabrunn auf Nachwuchs bei den Emus warten. Nun sind gleich acht Emu-Kinder auf der Anlage unterwegs.
25.07.2014 - Der lang ersehnte Nachwuchs bei den australischen Laufvögeln ist schon im Mai zur Welt gekommen. Zwischen dem 6. und dem 12. Mai schlüpfte eins ums andere Küken aus den dunkelgrünen Eiern, die etwas kleiner als Straußeneier sind.
Kükenaufzucht ist bei den Emus reine Männersache
Und so begann die anstrengende Arbeit für den 9-jährigen Emu-Papa Kanoro. Da die Arbeit ist bei Emu-Eltern strikt getrennt ist, war nach dem Eierlegen das 3-jährige Emu-Weibchen Luschi bereits aus der „Kinder-Sache“ raus. Schon das knapp 60-tägige Brüten übernimmt bei den Emus der zukünftige Papa und auch wenn die Küken geschlüpft sind, kümmert sich ausschließlich der Emu-Mann darum, die Mutter hat mit der Kinderbeaufsichtigung nichts zu tun.
Alles muss der Emu-Papa machen
Vater sein kann ganz schön anstrengend sein, vor allem, wenn die Kinderschar so groß ist und man(n) sich um alles alleine kümmern muss! Der achtfache Nachwuchs hält Kanoro ganz schön auf Trab.
Die kleinen Emus sind nun knapp zweieinhalb Monate alt und auf der Hellabrunner Gemeinschaftsanlage von Emus und Riesenkängurus ist jetzt einiges geboten: Ein Emu-Küken entfernt sich zu weit von Papa Kanoro, ein anderes schlägt Haken und läuft dem nächsten nach – natürlich in die andere Richtung – und zudem muss ein freches Känguru verscheucht werden, das sich zu nah an die Mini-Emus traut: Vater Kanoro ist im Rundum-Einsatz.
Kleine Emus haben ein Gefieder, das – wie bei Frischlingen – schwarz-weiß gestreift ist. Am liebsten fressen die acht kleinen Emus in Hellabrunn zurzeit Insekten und Brennnesseln. Da ihre Geschlechter noch nicht festgestellt werden konnten, haben sie noch keine Namen.
Emus sind die zweitgrößten Vögel der Erde
Die australischen Laufvögel leben in freier Wildbahn, können mehr als zweieinhalb Meter große Schritte machen und bis zu 50 km/h schnell laufen. Allerdings sind sie flugunfähig, da ihre Flügel nur noch ansatzweise vorhanden sind. Obwohl Emus den Straußen sehr ähnlich sind, sind sie nicht mit ihnen verwandt, sondern mit Kasuarvögeln. Nach den afrikanischen Straußen sind die australischen Emus die zweitgrößten Vögel der Erde: Mit einem Gewicht von mehr als 50 Kilogramm können sie vom Fuß bis zum Schnabel eine Höhe von 1,80 Meter erreichen.
Quelle: Tierpark Hellabrunn
Das könnte Sie auch interessieren: |