Im Großaquarium des Münchner SEA LIFE ist ein neues Pärchen eingezogen: zwei ‚Gefleckte Seeratten‘, die zu einer der ältesten, noch existierenden Tierarten gehören. Sie sind die ersten zwei Seeratten in Bayern, aber im SEA LIFE hofft man, dass die beiden die Anzahl weiter erhöhen werden.
20.08.2015 - Die beiden ‚Gefleckten Seeratten‘ sind aus dem SEA LIFE im englischen Weymouth eingetroffen und haben entsprechende Namen bekommen: Mary und Jack! Zur Feier des Tages gab es für die „Täuflinge“ einen Kuchen aus Shrimps und Sardellen.
Seeratten leben normalerweise im Pazifik
In der Natur sind diese Tiere in bis zu 1 km Tiefe bei 7,5°C bis 10,5°C Wassertemperatur am Boden des Pazifiks anzutreffen. „Der Name ist echt“, erklärt General Manager Jörg Hanel schmunzelnd. „Sie heißen wirklich Seeratten, werden aufgrund ihres Aussehens aber auch Chimäre, Seekatzen oder im Englischen Ghostshark genannt.“
Seeratten gehören zu den ältesten Tierarten
Dr. Jens Bohn, technisch-biologischer Leiter im SEA LIFE, freut sich: „Als Biologe finde ich die Tiere besonders spannend, da sie zu den ursprünglichsten Knorpeltieren zählen, die wir heute kennen.“ Ihre Entstehung geht bis zu 300 Millionen Jahre zurück. Erst im Anschluss daran haben sich möglicherwiese von dieser Gruppe u.a. die Familien der Haie und Rochen abgespalten. Und wenn beide aus dem Teenageralter herausgewachsen sind, werden sie hoffentlich auch für Nachwuchs in der Unterwasserwelt sorgen. Das SEA LIFE Team könnte somit weitere Zuchterfolge aufweisen.
Wer Mary und Jack im SEA LIFE München besuchen möchte, kann dieses täglich von 10 Uhr bis 19 Uhr (letzter Einlass um 18 Uhr).
Quelle: SEA LIFE München