Fischinventur 2016 im SEA LIFE München! Wie jährlich am Jahranfang wurde wieder ermittelt, wie viele Tiere bzw. Tierarten sich in der Unterwasserwelt aufhalten. Doch wie funktioniert eine Inventur unter Wasser?
Häufig begegnen uns in der Inventurzeit Aquaristen und Biologen, die mit konzentriertem Blick in die Becken schauen. Doch wie behhalten sie den Überblick? Die Meeresbewohner verharren ja zum Zweck der Zählung nicht still. Es ist also immer wieder ein ganz besonderes Ereignis in der Münchner Unterwasserwelt.
Wibke Jansen, Aquaristin im SEA LIFE München, beantwortet fünf Fragen.
Wibke, in wie vielen Becken müssen Fische gezählt werden?
Wir haben insgesamt 35 Schau-Aquarien und 12 weitere Becken hinter den Kulissen, in denen wir die Tiere zählen. Bei den großen Bewohnern, wie den Haien, ist das Zählen natürlich einfacher als bei den kleineren.
Warum müssen die Tiere überhaupt gezählt werden?
Das ist ähnlich wie im Supermarkt. Dort muss ja auch jedes Jahr die Ware gezählt werden und Bestände mit dem Soll verglichen werden. Das Ganze dient als Sicherheit und Kontrolle. Genauso ist es bei uns.
Gleichzeitig überprüfen wir anhand der Inventur, ob wir während des Jahres Geburten hatten, die wir bisher nicht entdeckt hatten.
Was macht Ihr, wenn die Fische zu schnell hin- und herschwimmen? Oder gibt es einen Still-Halte-Trick?
Das wäre schön, wenn es den gäbe (lacht). Nein, so dressiert sind unsere Bewohner nicht und wenn sie gerne schwimmen, dann schwimmen sie auch während der Zählung. Bevor wir uns aber zu oft verzählen, arbeiten wir mit Fotos. Wir fotografieren die Tiere bzw. das Becken ab und zählen dann auf dem Foto nach. Dieses Jahr haben wir es aber so geschafft. Natürlich fängt man hin- und wieder auch an, von vorne zu zählen, weil man durcheinanderkommt. Aber auch hier gilt: Übung macht den Meister.
Kannst du alle Tiere auseinanderhalten? Sie sind ja nicht immer so leicht erkennbar wie z.B. die Meeresschildkröte Gonzales?
Jeder Biologe bzw. Aquarist bei uns hat sein Spezialgebiet, in dem wir uns besonders gut auskennen. Genau da fällt es uns dann auch leichter, sehr änhliche Fischarten auseinanderzuhalten. Besonders die Süßwassertiere ähneln sich sehr. Doch hier kennt sich z.B. mein Kollege Serdar Karagöz sehr gut aus, natürlich zählt er dann auch diese Becken.
Ergebnis der tagelangen Zählarbeit im SEA LIFE München:
Es leben zurzeit 226 Tierarten in der Unterwasserwelt. Die prominentesten unter ihnen sind die 20 Haiarten mit insgesamt 87 Haien, die die größte Hai-Vielfalt Deutschlands darstellen. Wegen ihrer ganz besonderen Schönheit sind auch die 63 Clownfische wahre Besuchermagneten.
Für den Start der neuen Sonderausstellung „Dinosaurier der Meere“ im Februar werden mindestens 22 neue Tiere einziehen, unter ihnen Perlboote, Schlammspringer, Pfeilschwanzkrebse und außerdem noch zwei große Überraschungen.
Quelle: SEA LIFE München/ 15.01.2016
Tipp: SEA LIFE -Besucher, die ihre Tickets online buchen, können kräftig sparen.
Weitere Informationen sowie Details zu Preisen und Öffnungszeiten gibt es auf www.sealife.de oder auf facebook unter www.facebook.de/SEALIFEDeutschland.