Kontakt

Polizei rettet frisch geborenes Rehkitz

Ein Hundebesitzer, dessen Vierbeiner ein Rehkitz im Perlacher Forst aufgestöbert hatte, rief die Polizei um Hilfe. Bevor die Beamten eintrafen, packte er das Tier aber bereits in seiner Jacke ins Auto. Da das Kitz wegen des Kontakts zum Menschen von seiner Mutter verstoßen worden wäre, musste ein Zuhause gefunden werden, wo es mit der Flasche aufgezogen werden kann.

Am 14.05.2016, Samstag vor Pfingsten vormittags, wurden die Beamten der Polizeiinspektion 23 in den nahegelegenen Perlacher Forst gerufen. Ein Hund hatte dort im hohen Gras ein frisch geborenes Rehkitz gefunden. Als die Polizisten eintrafen, hatte der Hundebesitzerin bester Absicht das vermeintlich mutterlose Tier leider bereits an sich genommen. Er hatte das Jungtier in eine Jacke gewickelt und im Kofferraum seines Autos abgelegt.

Polizei kümmert sich um das Kitz

Wegen des Kontakts mit einem Menschen, bzw. dem ihm nun anhaftenden Geruch, würde die Rehmutter sein Junges verstoßen. Da es alleine keine Überlebenschance hätte, musste eine „Pflegestelle“ für Tier gefunden werden.

Polizist mit Rehkitz am Arm

Die Polizeibeamten fragten bei der Tierrettung, beim Tierpark Hellabrunn und bei einigen Jagdpächtern an. Nach vielen Telefonaten wurde über die Tierrettung München ein engagierter Tierfreund ausfindig gemacht, der sich bereit erklärte, das Neugeborene aufzunehmen und mit der Flasche aufzuziehen. Das Ktiz hat Glück im Unglück, es wird ihm dort gutgehen. Den Sommer kann in Gesellschaft von einigen Schaf- und Ziegenherden verbringen, bevor es im Herbst langsam ausgewildert werden wird.

Nicht jedes verlassen erscheinende Kitz ist es tatsächlich

Rehmütter legen ihre frisch geborenen Jungen im hohen Gras ab und füttern es in kurzen Abständen. Der menschliche Kontakt führt dazu, dass das Kitz von der Mutter verstoßen wird und die Überlebenschancen sinken.

Deshalb darf man keinesfalls das Jungtier anfassen. Wer vermutet, dass es tatsächlich mutterlos ist, sollte im Zweifelsfall den zuständigen Jagdpächter oder die Polizei informieren. Hundebesitzer sollten unbedingt ihre Tiere anleinen und besonders darauf achten.

Quelle: Polizeipräsidium München