Kontakt

Umsetzung der EU-Verordnung für invasive Arten

Fünf Verbände aus Tier- und Artenschutz sowie Tierärzteschaft haben ein gemeinsames Positionspapier zur Umsetzung der EU-Verordnung für invasive, gebietsfremde Arten in Deutschland vorgelegt. Es ist gerichtet an die Tierschutzbeauftragten der Bundestagsfraktionen, das Bundesumwelt- und das Bundeslandwirtschaftsministerium, das Bundesamt für Naturschutz sowie die zuständigen Landesministerien gerichtet.

30.05.2017 - Die Auffangstation für Reptilien München, der Bund gegen Missbrauch der Tiere, der Bundesverband für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz, der Deutsche Tierschutzbund und die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz fordern, dass dem Tierschutz oberste Priorität eingeräumt wird.   

Regelung zum Umgang mit den Arten auf der „Unionsliste“ gefordert

Derzeit ist die Unsicherheit groß: Die fünf Verbände möchten daher mit dem Positionspapier Tierheimen und Auffangstationen, Tierärzten und Veterinärämtern sowie privaten Tierhalter einen Leitfaden zum Umgang mit den als invasiv eingestuften Tierarten an die Hand geben.

Oberste Priorität hat ein tierschutzgerechtes Vorgehen. Tötungen von Tieren nur weil sie als invasiv gelten, wären aus Tierschutzsicht absolut inakzeptabel – in menschlicher Obhut, etwa in Auffangstationen, ebenso wie in freier Wildbahn. Das Durchführungsgesetz und die Managementpläne, die derzeit von den Landesministerien erarbeitet werden, müssen aus Sicht der Verbände diesen Aspekt unbedingt berücksichtigen und tierschutzgerechte Lösungen vorlegen.

Tierschutz muss an erster Stelle stehen

Die EU-Verordnung, die bereits seit 2015 in Kraft ist, soll heimische Ökosysteme vor einer weiteren Ausbreitung von invasiven Arten schützen. Grundsätzlich begrüßen auch die Verbände, dass Tiere, welche die heimische Tierwelt beeinträchtigen können, nicht mehr eingeführt und gehandelt werden dürfen. Die EU überlässt den Mitgliedstaaten die Wahl der dafür notwendigen Management-Methoden.

Grundsätzlich sollte aus Sicht der Verbände der Tierschutz oberste Priorität haben, Tötungsmaßnahmen sind abzulehnen. Stattdessen braucht es geeignete Lösungen zum Umgang mit und zur Haltung von Tieren invasiver Arten, die bereits im Land sind. Dazu gehört auch, dass sie in Tierheimen und Auffangstationen weiterhin betreut und in gute Hände abgegeben werden können.

Plakat "Tierheime helfen Exoten"


Besondere Maßnahmen sind für nicht heimische Tierarten erforderlich, die bereits in Deutschland eingebürgert sind, wie zum Beispiel für den Waschbär. Die Jagd auf die Tiere hat bislang keinen Erfolg gezeigt, da frei werdende Reviere unmittelbar von anderen Waschbären besetzt werden. Eine tiergerechte und nachhaltige Lösung wäre dagegen die Kastration möglichst vieler Tiere: Ein kastrierter Waschbär besetzt weiter ein Revier und führt so zu einer tierverträglichen Reduktion der Population.

Quelle: Deutscher Tierschutzbund e.V.

 

Zur Info: Im März 2017 benannte die EU in der  „Unionsliste“ invasiver Arten 37 zu bekämpfende Tier- und Pflanzenarten, die mit ihrer Ausbreitung Lebensräume, Arten oder Ökosysteme beeinträchtigen und daher der biologischen Vielfalt schaden können.
Beim NABU finden Sie eine Liste dieser Arten -- > www.nabu.de/news/2016/08/20961.html