Kontakt

Natürliche Ernährung für Hund und Katze

Haustiere sind für uns viel mehr als einfach nur ein Kuschelfreund, oftmals sind sie ein fester Bestandteil der Familie. Damit uns das tierische Familienmitglied auch lange erhalten bleibt, müssen wir es richtig versorgen und uns gut um darum kümmern. 

Wichtige Punkte sind dabei

•    ausreichende Bewegung
•    liebevolle Beschäftigung
•    regelmäßige tierärztliche Versorgung
•    und natürlich die richtige Ernährung

Jedes Tier sollte in Punkto Ernährung individuell versorgt werden, genauso wie wir Menschen. Dabei haben natürlich auch Tiere unterschiedliche Bedürfnisse und Geschmäcker. Eine ausgewogene und natürliche Ernährung für Tiere ist sehr wichtig.

Da der Hund und die Katze zu den beliebtesten Haustieren gehören, werden im Folgenden ein paar wichtige Hinweise zur Verfütterung der beiden Tiere gegeben.

Hundefutter

Bei der Fütterung des Hundes müssen einige Dinge beachtet werden. Hunde fressen im Vergleich zu Katzen meist so viel sie können – auch wenn sie überhaupt keinen Hunger mehr haben. Dies hat mit einer genetischen Verankerung und Abstammung zu tun. Für Wölfe ist es – wenn Beute gefunden wird – besonders wichtig, viel Nahrung zu sich zu nehmen, da nicht immer genügend zu Essen vorhanden ist.

Wenn Sie Ihren Hund also unkontrolliert Nahrung geben, endet dies mit Sicherheit in einem Übergewicht des Hundes. Das für den Hund optimale Futter unterscheidet sich je nach Hunderasse und Hundealter. Im Optimalfall besteht das Hundefutter aus einer Kombination von Nassfutter, Trockenfutter und Barf. Das Futter besteht bei dem sogenannten Barf aus Fleisch, Knochen, Innereien und Fisch und wird bei Bedarf durch Getreide- oder Futterzusätze ergänzt. Die Ernährungsweise orientiert sich an der Ernährung von Wildhunden, insbesondere an der von Wölfen.

Katzenfutter

Wie die Hunde können auch Katzen mit Barf versorgt werden, Katzenbesitzer wenden diese Methode jedoch in der Regel weniger häufig an.

Bei der Frage, ob Trocken- oder eher Nassfutter verwendet werden soll, muss beachtet werden, dass die Katze für gewöhnlich nicht so viel trinkt und viel Flüssigkeit über die Nahrung aufgenommen wird. Nassfutter enthält im Gegensatz zu Trockenfutter zu einem Großteil Wasser. Auf der anderen Seite kann die Katze durch Trockenfutter seine Zähne stärken. Es sollte also immer eine Kombination aus Trocken- und Nassfutter verwendet werden.

Im Allgemeinen sollte bei Hunde- und Katzenfutter auf die Verwendung von Zusatzstoffen wie Zucker, Salz und scharfe Gewürze jedoch verzichtet und nur speziell auf das jeweilige Tier angepasste Futterzusätze benutzt werden. Zurückhaltend zu verwenden sind bei der Ernährung von Haustieren auch Milchprodukte und fettige Nahrungsmittel.

 

Das könnte Sie auch interessieren:
Tierernährungsberater in München