Tauben sind nicht immer willkommen, aber trotzdem oft Dauergäste am eigenen Balkon, Fensterbrett oder Dach. Gerade jetzt – vor der Brutzeit im März – möchten es sich die Tiere gemütlich machen. Christian Erdmann, Wildtierexperte von VIER PFOTEN, verrät wie Sie die Vögel tierfreundlich abwehren können.
Weiterlesen
Nicht nur der Winter stellt die einheimischen Wildvögel auf eine harte Probe: Intensive Landwirtschaft und zunehmende Bebauung führen zu Lebensraum-, Brutplatz- und Futtermangel. Wer den Vögeln zumindest über den besonders nahrungsarmen Winter hinweghelfen möchte, sollte deutlich vor dem ersten Wintereinbruch mit der Fütterung beginnen.
Weiterlesen
Ein wichtiges Kriterium bei der Beantwortung dieser Frage ist: Ist der Vogel schon befiedert oder noch federlost? Aus dem Nest gefallene, noch federlose Jungvögel sind auf menschliche Hilfe angewiesen. Befiederte Jungvögel, die zwar hilflos wirken können, aber weiterhin mit den Elterntieren in Verbindung stehen, müssen normalerweise nicht „gerettet“ werden. Der Deutsche Tierschutzbund gibt Tipps, wann und wie man handeln muss.
Weiterlesen
Wer Zeuge eines Wildtierunfalls ist oder ein verletztes Tier findet, ist meist überfordert mit der Frage nach einer Hilfeleistung. Ein verletzter Igel, Wildtiere, die sich irgendwo verhakt haben und nicht mehr freikommen, Singvögel, die gegen das Fenster geflogen sind – sie alle brauchen menschliche Hilfe. Die Tierschutzstiftung VIER PFOTEN gibt Tipps, wie man in solchen Situationen am besten helfen kann.
Weiterlesen
Der Landesbund für Vogelschutz weist darauf hin, dass von März bis September Baumfällungen und Heckenrodungen verboten sind, um Lebensraum und Niststätten für Vögel zu erhalten.
Weiterlesen
Buntspechte, Finken und Rotkelchen gehören zu den gern gesehenen Gästen im Garten und bezaubern uns mit ihren zarten Gesängen. Doch viele der einst häufig vorkommenden Singvögel sind bedroht.
Weiterlesen
Nach der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit steigt das Risiko von Wildunfällen wieder stark an. Da die Dämmerung eine Stunde früher beginnt, sind noch mehr Autofahrer im Berufsverkehr unterwegs.
Weiterlesen
Wenn Eichhörnchen-Babys Jungtiere verwaist sind, brauchen sie menschliche Hilfe zum Überleben. Nach der Ersthilfe muss sich aber eine Wildtierstation um das Baby kümmern, denn es soll artgerecht versorgt und unter 2 - 4 Artgenossen aufwachsen. Die Tierschutz-Organisation VIER PFOTEN gibt Tipps für die Rettung von Fundtieren.
Weiterlesen
Jetzt im Frühjahr sind wieder zahlreiche Jungvögel in der Natur zu beobachten. Doch nicht jedes Vogelkind, das alleine unterwegs ist, ist verlassen oder aus dem Nest gefallen. In den meisten Fällen handelt es sich bei den scheinbar hilflosen Tieren um junge Nestflüchter.
Weiterlesen
Kaum ist im Frühjahr der Frost verschwunden, setzen sich wieder unzählige Kröten in Bewegung, denn es beginnt die große Krötenwanderung. Doch auch „Frösche" machen sich auf den Weg und wandern von ihren Winterquartieren zu den angestammten Laichplätzen.
Weiterlesen
Bald sind wir für unsere gefiederten Freunde wieder „Futterspender". Doch können wir auch unsere heimischen Vögel bestimmen, die als Gäste unser Vogelhäuschen besuchen? Ab Anfang November können wir die Vögel, die wir im Winter erwarten, sozusagen zum „Probeessen" einladen.
Weiterlesen
Die tollsten "Architekten" sind oft bei den Vogelhäuschen am Werk, es gibt sie in allen erdenklichen Farben und Varianten. Doch Häuschen ist nicht gleich Häuschen. Was muss man beachten, damit unsere heimischen Piepmätze gut durch den Winter kommen?
Weiterlesen
VIER PFOTEN warnt vor falscher Hilfe, denn der Igel ist ein streng geschütztes Wildtier und gehört nur im absoluten Notfall in menschliche Obhut. Im Herbst ist der heimische Igel in Gärten und Wäldern besonders aktiv, denn er sucht Nahrung für den nötigen Winterspeck und einen geeigneten Unterschlupf für den Winterschlaf. Gesunde, kräftige Igel überleben den Winter in der freien Natur ohne Probleme.
Weiterlesen
Fahren Sie umsichtig und seien Sie immer bremsbereit, wenn Sie ein Tier auf oder neben der Fahrbahn bemerken. Vor allem innerorts müssen Sie damit rechnen, dass eine Katze oder ein Hund auf der Straße unterwegs ist. Was mache ich, wenn Hase, Reh oder Katze vor mein Auto springen? Wann muss, darf oder soll ich bremsen?
Weiterlesen
Ist es nun eine Ringelnatter oder ein gefährlicher Exot? Die Reptilienauffangstation München erhält jeden Sommer viele Anrufe von verängstigten Münchnern, die im Garten oder Park eine vermeintliche exotische, womöglich giftige Schlange gesehen haben.
Weiterlesen