Schützen Sie kostenlos Ihr Tier! Im Deutschen Haustierregister kann man sein gekennzeichnetes Haustier registrieren lassen. Nach der Registrierung kann Ihr Tier schnell wiedergefunden werden, wenn es einmal entlaufen ist. Denn es lässt sich einfach über die Datenbank identifizieren.
Infos und Tipps zu Haus- und Wildtieren
Ein Hund weigert sich plötzlich, die Eingangstreppe hoch zu laufen. Eine Katze zieht sich zurück und ist nicht mehr zum Spielen aufgelegt. Das können Anzeichen für eine chronische Gelenkserkrankung, die Arthrose, sein.
Die ersten 16 Lebenswochen sind sehr entscheidend für die Entwicklung des Hundes. Was Ihr Vierbeiner jetzt aufnimmt, speichert er für später als normal ab.
Ein Plätzchen am Balkon, das lieben besonders Wohnungskatzen: Mit einem Schutznetz können Sie den Balkon zu einem schönen, aber vor allem sicheren Platz für Ihre Samtpfote machen.
Fast alle Hunde können schwimmen, beibringen muss man es ihnen nicht. Wenn Ihr Hund jedoch das feuchte Element nicht kennt, sollten Sie ihn behutsam daran gewöhnen. Niemals einen Hund grob ins Wasser schubsen, das macht ihm Angst und zerstört sein Vertrauen.
Ein Freigehege für die Kaninchen: Wer Platz im Garten und etwas handwerkliches Geschick hat, dem macht es meist auch Freude, seinen Hopplern ein schönes Freigehege anzulegen. Doch was macht man, wenn der Winter kommt?
Wenn ein Hund sehr viel trinkt und abnimmt, obwohl er reichlich frisst - dann ist er möglicherweise zuckerkrank. Rund 30.000 Hunde leiden in Deutschland bereits an Diabetes.
Manchmal löst schon die Transportbox Panik aus, denn die Katze ahnt: Es geht zum Tierarzt! VIER PFOTEN gibt Tipps, wie Heimtierhalter dieser Angst vorm Tierarzt begegnen können.
Einmal in der Woche besucht Therapiehündin Nele die demenzkranke Barbara. Wenn Barbara den Hund streichelt oder von ihm angestupst wird, flackern bei der Seniorin alte Erinnerungen auf, denn auf dem Hof ihrer Eltern lebte ein Schäferhund, als sie klein war. Die Stunde mit Nele in der tiergestützten Therapie erlöst Barbara von ihrem grauen Alltag und lässt sie wieder Lebensfreude spüren.
Kaninchen können problemlos in der Wohnung gehalten werden und sind somit auch für Stadtbewohner ideale Heimtiere. Bei warmen Außentemperaturen freuen sich die kleinen Vierbeiner jedoch auch über etwas frische Luft - z.B. bei einem Ausflug nach „Balkonien".