Wie, wann und vor allem womit man die Vögel vorm Fenster, am Balkon und im Garten am besten füttert, weiß der Deutsche Tierschutzbund. Und er meint: Wer zu füttern beginnt, sollte dann aber auch dabei bleiben.
Infos und Tipps zu Haus- und Wildtieren
Vom Winterfell gut gewärmt, können Kaninchen auch in der kalten Jahreszeit in ihrem Außengehege wohnen. Während ihre Menschen es sich bei eisigen Temperaturen lieber in ihren Häusern gemütlich machen, freuen sich Hoppel & Co. über die Ausflüge in den Schnee.
Die weiße Pracht lockt nicht nur viele Menschen in die freie Natur - auch Hunde haben einen Riesenspaß an diesem unerwarteten Spielzeug vor der Haustür. Doch es ist Vorsicht geboten, wenn es nicht nur beim Spielen bleibt!
Wenn Silvester um Mitternacht die Raketen steigen und die Böller krachen, wird es für die Tiere meist recht unangenehm. Welche Vorkehrungen kann man treffen, um die Knallerei etwas abzumildern?
Obwohl sich Tierohren eigentlich von selbst reinigen, ist es wichtig, sie immer wieder genau zu kontrollieren. Worauf muss man dabei genau achten und was ist zu tun?
Der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) e.V. informiert über die häufigsten Krankheiten von denen unsere Samtpfoten betroffen sind: Katzenschnupfen, Katzenseuche, Feline Leukämievirus-Infektion, Feline infektiöse Peritonitis, Feline Immunschwächevirus-Infektion und Tollwut.
Kleines Becken – große Wirkung: Die Nanowelt mit Garnelen, Krebsen und Schnecken ist absolut im Trend bei den Aquarien. Als lebendiger Blickfang lädt die Welt der Zwerge (griechisch „nannos" = Zwerg) Tierfreunde zum Beobachten ein. Die Experten der Fachmarktkette Fressnapf geben Tipps für den spannenden, kleinen Erlebnisraum.
Weihnachten kommt mit Riesenschritten! Auch wenn wir uns das Gegenteil vornehmen - ein bisschen lassen wir uns doch immer wieder vom Kaufrausch anstecken. Und weil wir die Augen unserer Kinder am Heiligen Abend leuchten sehen wollen, machen wir uns frühzeitig Gedanken über das ultimative Geschenk.
Kinder unter 3 Jahren gehen oft nicht gerade sanft mit Katzen um, denn ihre Feinmotorik ist noch nicht genügend entwickelt. Was man alles beachten muss, damit es mit Kleinkind und Katze trotzdem klappen kann, verrät der IHV.
Katzen sind von Natur aus reinliche Tiere. Dennoch klagen viele Besitzer über plötzliche und anhaltende Unsauberkeit bei ihren Stubentigern. Dieses Verhalten kann ein Zeichen dafür sein, dass sich die Tiere durch etwas gestört fühlen.
Auch wenn keine Katze wie die andere ist, haben sie doch eines gemeinsam. Ihre Gesundheit wird ein Leben lang von katzentypischen Krankheiten bedroht. Der BfT e.V. gibt Tipps zu vorbeugenden Maßnahmen.
Ein unaufgeräumter Garten bietet Lebensraum für viele Tiere. Faulheit bei der Gartenarbeit kann deswegen besonders im Herbst aktiver Tierschutz sein. Der überregionale Tierschutzverein Bund Deutschen Tierfreunde e.V. meint: Wer ein Herz für Tiere hat, sollte im Herbst den Garten ruhig der Natur überlassen, zu viel Ordnung schadet nur.
Wenn die Uhren um eine Stunde zurückgestellt werden und es wird abends noch früher dunkel wird, empfiehlt die Tierschutzorganisation VIER PFOTEN für den Vierbeiner ein Brustgeschirr mit Reflektoren.
VIER PFOTEN e.V. rät, vor dem Kauf von Kleintieren nicht nur gründliche Überlegungen anzustellen, ob man den Bedürfnissen der Tiere gerecht werden kann, sondern auch ob man nicht lieber eines der vielen in den Tierheimen lebenden Tiere aufnimmt.
Hurra! Eine neue Mietwohnung ist gefunden und Miezi darf mit! Was für Katzenhalter häufig schon eine Hürde ist, gestaltet sich für Hundebesitzer noch schwieriger. Haustiere unerwünscht? Was sollten Tierbesitzer bei der Wohnungssuche berücksichtigen?